Zum Inhalt springen

Der vollständige Spieler‑Guide

Von der ersten Hütte bis zur Beherrschung des Imperiums – kompakt, praxisnah, strukturiert.

Willkommen im Römischen Imperium

Anno 117 beginnt nicht einfach mit ein paar Häusern und Produktionsketten – es ist ein Erlebnis, das dich als Gouverneur in den Machtapparat des Römischen Reiches hineinzieht. Jede deiner Entscheidungen, von der Wahl des Startgebiets bis hin zur Verehrung der Götter, formt dein Reich.

Anders als viele Vorgänger stellt Anno 117 dich vor echte, strategisch sinnvolle Zeitpunkte für Expansion, Forschung, Militär und Religion. Dieser Guide begleitet dich durch den gesamte Verlauf einer Partie – von den ersten Minuten über die entscheidenden Weichenstellungen des Midgames bis hin zum komplexen, mächtigen Endgame.

Dabei geht es nicht nur darum, was du bauen musst, sondern wann und warum.

1. Der Anfang: Einstellungen und Weichenstellung

Bevor das Spiel überhaupt beginnt, legst du die Struktur deiner gesamten Partie fest. Anno 117 erlaubt dir, über Wirtschaft, Militär, Diplomatie und Weltgeneration eine Umgebung zu schaffen, die deinen Spielstil unterstützt.

Wirtschaft

Eine leichte Wirtschaft sorgt für entspanntes Bauen; auf schweren Einstellungen wirst du dagegen jede ineffiziente Straße spüren.

  • Leicht: Mehr Geld, langsamerer Verbrauch
  • Normal: Anno‑typische Balance
  • Schwer: Weniger Steuerbasis, hoher Warenverbrauch

Militär

Entscheidet, ob Rivalen dich in Ruhe lassen oder ob du mit taktischen Landkriegen rechnen musst.

  • Leicht: Kaum Angriffe
  • Mittel: KI stört Handelsrouten
  • Schwer: Aktiv taktisch agierende KI

Kartengröße & Welt

Kleine Karten führen schneller zu Konflikten, während große Karten Handel und Expansion belohnen. NPCs, Piraten und Händler beeinflussen, wie lebendig und herausfordernd diese Welt wirkt.

Startregion

Latium

  • Herz Roms, stabil

Albion

  • Alternative Produktionswege

Für die meisten Spieler beginnt die erste Reise sinnvollerweise in Latium.

2. Die frühe Phase: Das Fundament für dein Reich

Sobald deine Siedler eintreffen, geht es darum, ein stabiles Fundament aufzubauen. Anno 117 bricht mit gewohnten Mustern: Du musst nicht mehr jede einzelne Ware einer Kategorie herstellen, sondern nur eine – und deine Bewohner steigen dennoch auf.

Die ersten 20–30 Minuten

  1. 2× Holzfäller + 2× Sägewerke – genug Holz für Häuser und Infrastruktur
  2. Markt setzen – bindet Wohnhäuser an
  3. Nahrungsquelle – in Latium meist Fischerhütte
  4. Stabile Versorgung – erst upgraden, wenn alle Grundbedürfnisse konstant erfüllt sind
  5. Positive Finanzen – mindestens +200–400 Dinare/Min

Zentraler Anfängerfehler

Zu früh aufsteigen, ohne dass Brot oder Kleidung überhaupt in Sicht sind. Wenn deine Finanzen stabil positiv sind, die Lager gefüllt und die ersten Dienstleistungsgebäude stehen, ist dein Fundament gelegt.

3. Die erste überlegte Expansion: Neue Inseln zur rechten Zeit

Viele Spieler gründen ihre zweite Insel zu früh. In Anno 117 führt das schnell zu Verschuldung, ineffizienten Routen und Arbeitskraftmangel.

Die richtige Zeit für eine Kolonie

  • ✔ Kurz vor dem Aufstieg in Tier 2
  • ✔ Benötigte Fruchtbarkeit fehlt auf Startinsel
  • ✔ Mindestens ein Transportschiff vorhanden
  • ✔ +400 bis +800 Dinare/Min Polster

Meist trifft dieser Zeitpunkt etwa zwischen 30 und 50 Minuten ein.

Minimalistischer Kolonieaufbau

Die zweite Insel erfüllt keinen ästhetischen Zweck – sie ist eine strategische Notwendigkeit.

  • Ein Lagerhaus
  • Nur die benötigten Felder/Produktionsgebäude
  • Zielgerichtete Handelsroute (nur neue Ware)

Effizienz ist wichtiger als Schönheit.

4. Der Aufstieg in die zweite Stufe: Brot, Kleidung und die Wirtschaft der Römer

Sobald du Tier 2 erreichst, verändert sich das Spiel spürbar. Deine Einwohner verlangen nun anspruchsvollere Waren, und Brot wird dabei zur Königin aller Produktionsketten.

Brot – Dein Geldmotor

Der Brotstrang – in Latium klassisch über Getreide → Mühle → Bäckerei – ist ein massiver Steuerbooster.

Plane ihn früh, aber baue ihn erst, wenn ausreichend Platz und Arbeitskraft vorhanden sind.

Kleidung

Je nach Region variiert sie, aber sie folgt einfachen Ketten und benötigt wenig Infrastruktur.

Sobald Brot und Kleidung stabil laufen, kannst du deine Bevölkerung aggressiv wachsen lassen.

5. Religion und Götter: Die unterschätzte Wirtschaftsmacht

In Anno 117 ist Religion kein Dekor – sie ist ein tiefgreifendes Ökosystem eigener Werte. Sobald du dein erstes Heiligtum errichtest, kannst du einen Patron wählen. Und dieser Patron beeinflusst deine gesamte Partie.

Ceres

Neptune

Minerva

Mars

Viele Spieler beginnen mit Ceres, um das Fundament zu stärken, und wechseln später zu Minerva, um das Endgame zu dominieren.

Die Entscheidung fällt selten endgültig – du kannst deinen Patron wechseln, wenn sich dein Fokus im Spiel verschiebt.

6. Forschung: Der Discovery Tree als Motor deiner Macht

Mit dem Grammaticus beginnt ein zentraler Teil von Anno 117: die Forschung. Anders als in klassischen Anno‑Teilen ersetzt der Discovery Tree die Item‑Ökonomie. Forschung ist langfristig, mächtig und strategisch – und du wirst sie brauchen.

Die ersten sinnvollen Forschungen

  • Pflasterstraßen (Paved Roads) – lösen Transportstaus
  • Lagerhaus‑Organisation – verhindert Überfüllung
  • Tacking – Schiffe werden schneller
  • Verbesserte Hafenlogistik – reduziert Wartezeiten an Handelsdocks

Die Monster‑Boni

  • Blood of Terra – Eisen ohne Erzvorkommen produzieren
  • Global +300 Lagerkapazität

Der Discovery Tree ist ein langsamer, aber mächtiger Motor, der deine ganze Wirtschaft transformiert. Je früher du ihn stabilisiert hast, desto stärker wirst du im Midgame.

7. Der Weg zur dritten Insel und die Ausweitung deines Reiches

Nach den ersten beiden Inseln entsteht deine erste echte Entscheidung im Reichsmanagement: Wann lohnt sich Insel Nummer 3?

Der ideale Zeitpunkt

Zwischen 90 und 140 Minuten. Du benötigst sie für anspruchsvollere Ketten:

  • • Olivenöl
  • • Wein / Trauben
  • • Seife
  • • Pigmentfarben
  • • Luxuswaren

Wichtig: Jede neue Insel erhöht die Komplexität deiner Logistik.

Deshalb sollten Insel 3 und 4 nur gegründet werden, wenn die ersten beiden Inseln vollständig stabil laufen.

8. Militär und Konflikte: Wenn Diplomatie endet

Anno 117 bietet das stärkste Militärsystem der Reihe: modulare Schiffe, verschiedene Schadensarten und Landkämpfe.

Wann brauchst du Militär?

  • Wenn Rivalen aggressiv sind
  • Wenn Piraten aktiv sind
  • Wenn du strategisch wichtige Inseln schützen willst
  • Wenn du selbst erobern willst

Modulare Schiffe

Im Midgame sollte deine Flotte modernisiert werden:

  • Schnellere Segel
  • Stärkere Geschütze
  • Mehr Panzerung

Landkampf

Für Landkämpfe benötigst du Legionen, die du auf den Inseln deines Gegners ausschiffen kannst.

Besiegt wird ein Gegner erst, wenn du seine Villa zerstört oder eingenommen hast.

Doch Militär ist teuer – vermeide es, wenn du planst, deine Wirtschaft erst auszubauen.

9. Das späte Midgame und der Übergang zum Endgame

Spätestens jetzt hast du 3–4 Inseln, funktionierende Handelsrouten, Brot‑ und Kleidungsketten, eine aktive Religion, Forschung in der Mitte des Baumes und eine handlungsfähige Flotte.

Der nächste Schritt: Optimierung

  • Spezialisten in Villen setzen
  • Officia in Produktionszonen platzieren
  • Verkehrswege ordnen
  • Überproduktion vermeiden

Deine Stadt beginnt zu wachsen, Monumente werden geplant, und du denkst nicht mehr nur in Produktionsketten, sondern in Regionen. Luxuswaren kommen hinzu – Öl, Wein, Salben, Farben – und transformieren deine Siedlungen in römische Metropolen.

10. Das Endgame: Ein römisches Imperium

Im Endgame verschmelzen alle Systeme zu einem harmonischen Ganzen.

Religion bestimmt deine globalen Buffs

Discovery verwandelt deine Ketten in Hochleistungsbetriebe

Officia und Spezialisten perfektionieren alles

Militär entscheidet diplomatische Konflikte

Monumente veredeln deine Hauptstadt

Handelsrouten und Spezialisierung sorgen für Stabilität

Inselspezialisierung

Du wirst Inseln spezialisieren:

  • Agrarinseln – reine Nahrungsproduktion
  • Industrieinseln – Werkstätten und Manufakturen
  • Luxusinseln – hochwertige Endprodukte
  • Militärbasen – strategische Außenposten

Dein Logistiknetz ist das Nervensystem des Imperiums.

Schiffe sind schnell, Lagerhäuser sind effizient, Routen gut organisiert. Wenige Spieler erkennen, wie sehr Transport das Endgame bestimmt. Aber wenn du es meisterst, wird dein Reich nicht nur funktionieren – es wird glänzen.

Schlusswort: Der Weg des Gouverneurs

Anno 117 ist ein Spiel der Entscheidungspunkte. Nicht jede Partie verlangt dieselben Schritte, aber jede will dieselben Fragen beantwortet haben:

  • Wann expandiere ich?
  • Wann forsche ich?
  • Wann wechsele ich meinen Patron?
  • Wann baue ich Brot? Kleidung? Luxus?
  • Wann lohnt sich Militär?
  • Wann perfektioniere ich statt zu expandieren?

Wenn du verstehst, dass Anno 117 dir nicht vorschreibt, was du tun sollst, sondern dir Optionen bietet, wie und wann du es tust, wirst du dieses Spiel auf einem völlig neuen Niveau erleben.

Dein Weg von einem einfachen Küstendorf zur mächtigen römischen Provinz beginnt hier – und endet nur dort, wo du dich entscheidest, dein Imperium zu krönen.

Ave, Gouverneur. Das Reich wartet auf dich.